
Diplom-Kauffrau
Partnerin
Niederlassungsleiter
Tel.: +48 32 330 12 00
E-Mail
Aktuelle Veranstaltungen
Diese Seite betrifft die eigenen Veranstaltungen von Rödl & Partner sowie Ereignisse, die in Zusammenarbeit mit externen Firmen veranstaltet werden. Rödl & Partner nimmt an Seminaren, Konferenzen und Messen teil, die für Mandanten sowie potentielle Mitarbeiter bestimmt sind.
Dezember 2016
Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016
Programm Schulung "Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016":
> Entstehungsgeschichte und Gründe der Änderungen am Rechnungslegungsgesetz
> Neue Kategorien von Rechtsträgern
> Zulässige Vereinfachungen für Mikrounternehmen
> Zulässige Vereinfachungen für Kleinunternehmen
> Ein neues Muster für den Jahresabschluss
> Umwandlung von Vergleichsdaten
> Neue Definitionen für Verbindungen zwischen Unternehmen
> Änderungen bezüglich der Lageberichte
> Sonstige Änderungen: Wesentlichkeit, Abrechnung des Firmenwertes, Konzernabschlüsse und für 2017 geplante Änderungen
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016
Programm Schulung "Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016":
> Entstehungsgeschichte und Gründe der Änderungen am Rechnungslegungsgesetz
> Neue Kategorien von Rechtsträgern
> Zulässige Vereinfachungen für Mikrounternehmen
> Zulässige Vereinfachungen für Kleinunternehmen
> Ein neues Muster für den Jahresabschluss
> Umwandlung von Vergleichsdaten
> Neue Definitionen für Verbindungen zwischen Unternehmen
> Änderungen bezüglich der Lageberichte
> Sonstige Änderungen: Wesentlichkeit, Abrechnung des Firmenwertes, Konzernabschlüsse und für 2017 geplante Änderungen
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
November 2016
Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016
Programm Schulung "Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016":
> Entstehungsgeschichte und Gründe der Änderungen am Rechnungslegungsgesetz
> Neue Kategorien von Rechtsträgern
> Zulässige Vereinfachungen für Mikrounternehmen
> Zulässige Vereinfachungen für Kleinunternehmen
> Ein neues Muster für den Jahresabschluss
> Umwandlung von Vergleichsdaten
> Neue Definitionen für Verbindungen zwischen Unternehmen
> Änderungen bezüglich der Lageberichte
> Sonstige Änderungen: Wesentlichkeit, Abrechnung des Firmenwertes, Konzernabschlüsse und für 2017 geplante Änderungen
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Unentgeltliche Leistungen an Arbeitnehmer – Lohnsteuerabrechnung in Polen
Programm "Unentgeltliche Leistungen an Arbeitnehmer – Lohnsteuerabrechnung in Polen"
> Identifizierung unentgeltlicher Leistungen
> Dienstwagen
> Integrationstreffen
> Unterkunft für Arbeitnehmer
> Diensttelefone
> Sachgeschenke, Gutscheine ›››
Schulung: Änderungen der Steuervorschriften in Polen
Programm "Änderungen im Steuerrecht in Polen - Erschwernisse für die Steuerpflichtigen"
> Änderungen bei der Umsatzsteuer im Jahre 2016 und geplante Änderungen im Jahre 2017.
> SAF-T - die ersten Erfahrungen von Großunternehmen.
> Voraussichtliche Tendenzen bei steuerlichen Außenprüfungen in der nächsten Zeit. ›››
Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016
Programm Schulung "Änderung des polnischen Rechnungslegungsgesetzes im Jahre 2016":
> Entstehungsgeschichte und Gründe der Änderungen am Rechnungslegungsgesetz
> Neue Kategorien von Rechtsträgern
> Zulässige Vereinfachungen für Mikrounternehmen
> Zulässige Vereinfachungen für Kleinunternehmen
> Ein neues Muster für den Jahresabschluss
> Umwandlung von Vergleichsdaten
> Neue Definitionen für Verbindungen zwischen Unternehmen
> Änderungen bezüglich der Lageberichte
> Sonstige Änderungen: Wesentlichkeit, Abrechnung des Firmenwertes, Konzernabschlüsse und für 2017 geplante Änderungen
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Oktober 2016
Zoll in Polen – Aktuelles und Änderungen der Zollrechtlichen Vorschriften seit dem 1.05.2016 .
Programm Schulung "Zoll in Polen – Aktuelles und Änderungen der Zollrechtlichen Vorschriften seit dem 1.05.2016.":
I. Die wichtigsten Änderungen, welche durch den Zollkodex der Union eingeführt werden – Beschreibung der Fragen:
> Zollvertretung
> Erlass von Zollbescheiden aufgrund des Zollkodex‘ der Union
> Erneute Bewertung der Genehmigungen, die vor dem 1. Mai 2016 erlassen wurden
> Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO
> Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO – Arten der Genehmigungen (hinzugefügt am 16.05.16)
> Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)
> Warenursprung
> Verbindliche Ursprungsauskünfte (vUA)
> Zollwert der Waren
> Zollschuld
> Bestätigung des EU-Zollstatus der Waren
> Zollanmeldung der Waren
> Vereinfachung in Sonderverfahren
> Bewilligung für das vereinfachte Verfahren in Form der vereinfachten Anmeldung
> Genehmigung für zentralisierte Abfertigung, die im Inland erfolgt
Genehmigung für die Eintragung des die Anmeldung einreichenden Unternehmens in das Register
II. Zollverfahren
> Überführung in den Verkehr
> Gemeinschaftliches Versandverfahren und Versandverfahren mit TIR-Carnets
> Sonderverfahren
> Zolllager
> Freilager
> Freizone
> Vorübergehende Abfertigung
> Endbestimmung
> Aktive Veredelung
> Passive Veredelung
> Berechnung der Zollabgaben gemäß Art. 86 Abs.3 UZK
> Umwandlung unter zollamtlicher Überwachung – Übergangsfrist
> Warenausfunhr nach außerhalb des Zollgebietes der EU
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
September 2016
Dienstreisen in Polen. Dienstreisen von Mitarbeitern und Nicht-Mitarbeitern.
Programm "Dienstreisen in Polen. Dienstreisen von Mitarbeitern und Nicht-Mitarbeitern. "
Teil I Dienstreise: wann, wie und für wie viel?
Teil II Dienstreisen aufgrund der steuerlichen Regelungen.
Teil III Erfassung der Dienstreise in den Büchern. ›››
Juli 2016
Standard Audit File for Tax (SAF-T) in Polen – Anpassung der EDV-Systeme
Programm "Standard Audit File for Tax (SAF-T) in Polen – Anpassung der EDV-Systeme"
I. Standard Audit File for Tax (SAF-T) in Polen – Beschreibung und Anwendungsgrundsätze
> Grundbegriffe
> Unternehmen, die zur Datenübermittlung verpflichtet sind
> Arten der Strukturen
> Pflichten der Steuerpflichtigen
> Erläuterungen des Finanzministeriums
II. Komputronik API auf dem Dienstleistungsmarkt für Unternehmen
III. Produkt von SAGE „E-audytor” als ein Hilfswerkzeug bei der Überprüfung des Inhalts von EKDs ›››
Juni 2016
Reform des europäischen Datenschutzrechts - Folgen für die polnischen Unternehmer
Programm "Reform des europäischen Datenschutzrechts - Folgen für die polnischen Unternehmer"
I. Verordnung der EU zum Datenschutz (RODO)
> Anwendung von RODO auf polnische Unternehmer
> Übersicht über die wichtigsten neuen Institutionen und Änderungen
II.Folgen von RODO für die polnischen Unternehmer
> Neue Pflichten für die Verwalter personenbezogener Daten
> Funktion des Inspektors für den Datenschutz
> Übertragung der Verarbeitung personenbezogener Daten
> Haftung der Unternehmer für die Verletzung der Vorschriften von RODO ›››
Programm Schulung "Änderungen in den Verrechnungspreisen in Polen in 2016 und 2017 & Standard Audit File for Tax (SAF-T) – Anpassung der EDV-Systeme":
I. Verbundene Unternehmen und Geschäfte mit verbundenen Unternehmen
> Änderungen der Definition des Begriffs „verbundene Unternehmen“
> Identifikation des Geschäfts
> Bestimmung der Obergrenzen für Geschäfte, die der Pflicht zur Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation unterliege
> Änderungen der Definition des Begriffs „verbundene Unternehmen“
> Identifikation des Geschäfts
> Neue Obergrenzen für Geschäfte, die der Pflicht zur Erstellung der > Verrechnungspreisdokumentation unterliegen
II. Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen und Steuererklärungen
> Umfang der Verrechnungspreisdokumentation
> Vergleichbarkeitsanalyse
> Master file
> Körperschaftsteuererklärung CIT-TP
> CIT-CbC Bericht
III. Standard Audit File for Tax (SAF-T) – Beschreibung und Anwendungsgrundsätze
> Grundbegriffe
> Unternehmen, die zur Datenübermittlung verpflichtet sind
Arten der Strukturen
> Pflichten der Steuerpflichtigen
> Erläuterungen des Finanzministeriums
IV. Komputronik API auf dem Dienstleistungsmarkt für Unternehmen
V. Produkt von SAGE „E-audytor” als ein Hilfswerkzeug bei der Überprüfung des Inhalts von EKDs
VI. Innovative Herangehensweise bei der Auswahl des Integrierten Managementsystems ERP
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Mai 2016
Änderungen in den Verrechnungspreisen in Polen in 2016 und 2017
Programm Schulung "Änderungen in den Verrechnungspreisen in Polen in 2016 und 2017":
I. Verbundene Unternehmen und Geschäfte mit verbundenen Unternehmen
> Änderungen der Definition des Begriffs „verbundene Unternehmen“
> Identifikation des Geschäfts
> Bestimmung der Obergrenzen für Geschäfte, die der Pflicht zur Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation unterliege
II. Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen und Steuererklärungen
> Umfang der Verrechnungspreisdokumentation
> Vergleichbarkeitsanalyse
> Master file
> Körperschaftsteuererklärung CIT-TP
> CIT-CbC Bericht
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
April 2016
Teil I
Ansässigkeitsbescheinigung und Folgen ihres Fehlens
Besteuerung der Dividende
Besteuerung der Zinsen
Teil II
Nutzung von Industrieanlagen
Lizenzen für Software
Immaterielle Dienstleistungen
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Das Tagungsprogramm „Shared Service Center (SSC) in Mittel- und Osteuropa – Vorzüge, Aufbau, Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten“:
09:30
Welcome-Coffee
10:00
Eröffnung + Vorstellung der Referenten
Dr. Manfred Heinrich, Direktor Projektentwicklung,
Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft e.V., Berlin
10:15
Analyse von Shared Service Centern in Polen
Renata Kabas-Komorniczak, Partner
Rödl & Partner, Warschau
10:45
Erfahrungen von thyssenkrupp beim Aufbau eines Shared Service Center in Polen
Robert Góra, Head of Shared Services Gdańsk, Global Shared Services
thyssenkrupp Group Services Gdańsk Sp. z o.o.
11:15
Kaffeepause
11:45
Rumänien als Standort für Service Center
Alex M. Dascalu, German Desk Leader
Deloitte Romania, Bukarest
12:00
Verschiedene Geschäftsmodelle für IT Shared Service Center in Belarus, Russland und weiteren GUS-Staaten
Thomas Titsch, Direktor ERP, SCHNEIDER GROUP
12:30
Standortanalysen für Service Center und deren Anwendung auf die Tschechische Republik
Joerg Wiederhold, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Leiter German Desk
Deloitte Central Europe Service Centre s.r.o., Prag
13:00
Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für SSC in Ungarn
Dr. Roland Felkai, Geschäftsführer und Partner
Rödl & Partner, Budapest
13:30
Frage- und Antwortrunde
14:00
Mittagsimbiss
Veranstalter: Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft e.V., Berlin ›››
Februar 2016
Schulung: "Änderungen in den Verrechnungspreisen in Polen in 2016 und 2017"
Programm Schulung "Änderungen in den Verrechnungspreisen in Polen in 2016 und 2017":
I. Verbundene Unternehmen und Geschäfte mit verbundenen Unternehmen
> Änderungen der Definition des Begriffs „verbundene Unternehmen“
>Identifikation des Geschäfts
> Bestimmung der Obergrenzen für Geschäfte, die der Pflicht zur Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation unterliege
II. Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen und Steuererklärungen
> Umfang der Verrechnungspreisdokumentation
> Vergleichbarkeitsanalyse
> Master file
> Körperschaftsteuererklärung CIT-TP
> CIT-CbC Bericht
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: "Änderungen in den Verrechnungspreisen in Polen in 2016 und 2017"
Programm Schulung "Änderungen in den Verrechnungspreisen in Polen in 2016 und 2017":
I. Verbundene Unternehmen und Geschäfte mit verbundenen Unternehmen
> Änderungen der Definition des Begriffs „verbundene Unternehmen“
> Identifikation des Geschäfts
> Bestimmung der Obergrenzen für Geschäfte, die der Pflicht zur Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation unterliege
II. Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen und Steuererklärungen
> Umfang der Verrechnungspreisdokumentation
> Vergleichbarkeitsanalyse
> Master file
> Körperschaftsteuererklärung CIT-TP
> CIT-CbC Bericht
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2016
Programm "Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2016"
I. Änderungen in der Abgabenordnung
> Grundsatz – Entscheidung von Zweifeln zugunsten des Steuerpflichtigen
Änderungen bei der Erteilung verbindlicher Auskünfte
> Neue Grundsätze für die Erteilung von Vollmachten
> Differenzierung der Säumniszuschläge bei Steuerrückständen
> Korrektur der Steuererklärungen
> Standard Audit File
II. Änderungen bei der Umsatzsteuer
> Neue Grundsätze für die Berechnung der Vorsteuer beim Kauf von Waren und Dienstleistungen, die nur teilweise bei der Gewerbetätigkeit eingesetzt werden – sog. „Pre-Kennzahl”
> Änderungen bei der „Vergünstigung für uneintreibbare Schulden“
neue Zuständigkeit der Finanzbehörden
III. Körperschaftsteuer
> Grundsätze für die Korrekturen der Betriebseinnahmen und -ausgaben
Abschaffung der Pflicht zur Minderung der Betriebsausgaben um die nicht beglichenen Beträge
> Klausel zur Vermeidung von Missbräuchen bei der Steuerbefreiung von Dividenden und sonstige Einkünfte aus der Beteiligung an den Gewinnen juristischer Personen
> Vergünstigung aufgrund der Forschungs- und Entwicklungskosten
Sonstige Änderungen
IV. Einkommensteuer
> Grundsätze für die Korrekturen der Einnahmen und Betriebsausgaben/Werbungskosten
> Abschaffung der Pflicht zur Minderung der Werbungskosten um die nicht beglichenen Beträge
> Steuerbefreiung
> Besteuerung von Abfindungen und Karenzentschädigungen
> Besteuerung von Einkünften, die aus nicht identifizierbaren oder verheimlichten Quellen stammen
> Pflicht zur Erstellung einer Mitteilung über Zinsen
> Vergünstigung aufgrund der Forschungs- und Entwicklungskosten
> Sonstige Änderungen ›››
Schulung: Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016
Programm Schulung "Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016":
I.
> Arten der Arbeitsverträge nach der Novellierung
> Unbefristete Verträge – neue Regelungen
II.
> Mutterschafts-, Eltern-, Vaterschafts- und Erziehungsurlaub 2016
> Elektronische ärztliche Atteste
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Januar 2016
Programm "Immobiliensteuer in Polen: Gegenwärtiger Stand und geplante Änderungen Besteuerungsgegenstand und -grundlage – Optimierungsmöglichkeiten"
I. Aktuelle Rechtslage und Änderungen 2015 und 2016
> Wichtigste Rechtsvorschriften über die Immobiliensteuer
> Änderungen des Baurechts im Juni 2015 und Januar 2016 und deren Einfluss auf den Geltungsbereich der Immobiliensteuer
> Welche Unternehmen werden wann immobiliensteuerpflichtig
II. Belegung mit der Immobiliensteuerund Möglichkeiten deren Optimierung
> Möglichkeiten des Ausschlusses von der Immobiliensteuer
Steuerliche Bemessungsgrundlage und deren ordnungsgemäße Ermittlung für die Steuerabrechnung – Tätigkeiten des Steuerpflichtigen und externe Auskunftsquellen
> Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage bei Bauten und Regelungen zu der Körperschaftsteuer
> Neueste Auslegung und Rechtsprechung zur Immobiliensteuer sowie Möglichkeiten deren Optimierung
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016
Programm Schulung "Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016":
I.
> Arten der Arbeitsverträge nach der Novellierung
> Unbefristete Verträge – neue Regelungen
II.
> Mutterschafts-, Eltern-, Vaterschafts- und Erziehungsurlaub 2016
> Elektronische ärztliche Atteste
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: "Erklärungen PIT 11 und PIT 8C"
Programm Schulung "Erklärungen PIT 11 und PIT 8C":
I. Grundsätze der ordnungsgemäßen Ausfüllung der Erklärung PIT-11
> Rechtsgrundlage
> Einnahmequellen, die in der Erklärung zu berücksichtigen sind.
II. Grundsätze der Ausfüllung der Erklärung PIT-8C
> Rechtsgrundlage
> Zur Abgabe von PIT-8C verpflichtete Rechtsträger.
> Art der Einnahmen, die in der Erklärung zu berücksichtigen sind.
III. Strafrechtliche Konsequenzen einer nicht ordnungsgemäßen Ausfüllung des Vordrucks.
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Dezember 2015
Schulung: Abschluss des Geschäftsjahres
Programm Schulung "Abschluss des Geschäftsjahres":
I. Phasen der Schließung der Handelsbücher
> Inventur
> Ausgewählte buchhalterische und steuerliche Fragestellungen
>> Latente Steuer
>> Wertverlust
II. Ausgewählte buchhalterische und steuerliche Fragestellungen
> Leasing
> Ausgewählte Aspekte der Besteuerung von Gewerbetätigkeit im Lichte der aktuellen Rechtsprechung.
> Häufigste Fehler in Jahresabschlüssen
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
November 2015
Schulung: Sachanlagen im Bilanz- und Steuerrecht in Polen
Programm Schulung "Sachanlagen im Bilanz- und Steuerrecht in Polen":
I.
> Ermittlung des Anschaffungswerts der Sachanlagen
> bilanzielle und steuerliche Abschreibung
> Inventur der Sachanlagen
II.
> Grundsätze für steuerliche Abschreibung
> Anschaffungswert – Grundsätze für die Ermittlung und Grundsätze für die Änderung im Abschreibungszeitraum
> Abschreibungsmethoden und -sätze – Optimierungsmöglichkeiten
> Aufwendungen für Reparaturen und Modernisierung – Definition und Beispiele
III.
> Wertminderung der Aktiva
> Leasing – bilanzieller und steuerlicher Ansatz
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: "Änderungen in den Verrechnungspreisen 2016 und 2017" und "Finanzierung der Investitionen großer Unternehmen aus EU-Mitteln in der neuen Finanzperspektive"
I. Verbundene Unternehmen und Geschäfte mit verbundenen Unternehmen
> Änderungen der Definition des Begriffs „verbundene Unternehmen“
> Identifikation des Geschäfts
> Bestimmung der Obergrenzen für Geschäfte, die der Pflicht zur Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation unterliege
II. Änderungen bei Verrechnungspreisdokumentationen und Steuererklärungen
> Umfang der Verrechnungspreisdokumentation
> Vergleichbarkeitsanalyse
> Master file
> Körperschaftsteuererklärung CIT-TP
> CIT-CbC Bericht
III. Investitionen für Großunternehmen im Rahmen der neuen Finanzperspektive
> Unterstützung für Großunternehmen im Rahmen der nationalen und regionalen operationellen Programme – wichtigste Informationen.
> Möglichkeit der Bewerbung um Fördermittel durch Großunternehmen für Investitionen in die Entwicklung ihrer Tätigkeit.
> Möglichkeiten der Unterstützung für die Projekte aus dem Bereich der Energieeffizienz;
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016
Programm Schulung "Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016":
I.
> Arten der Arbeitsverträge nach der Novellierung
> Unbefristete Verträge – neue Regelungen
II.
> Mutterschafts-, Eltern-, Vaterschafts- und Erziehungsurlaub 2016
> Elektronische ärztliche Atteste
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016
Programm Schulung "Änderungen des Arbeitsrechts in Polen in 2016":
I.
> Arten der Arbeitsverträge nach der Novellierung
> Unbefristete Verträge – neue Regelungen
II.
> Mutterschafts-, Eltern-, Vaterschafts- und Erziehungsurlaub 2016
> Elektronische ärztliche Atteste
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Oktober 2015
Schulung: Sachanlagen im Bilanz- und Steuerrecht in Polen
I.
Ermittlung des Anschaffungswerts der Sachanlagen
bilanzielle und steuerliche Abschreibung
Inventur der Sachanlagen
II.
Wertminderung der Aktiva
Leasing – bilanzieller und steuerlicher Ansatz ›››
Programm: Finanzierung der Investitionen großer Unternehmen aus EU-Mitteln in Polen in der neuen Finanzperspektive & Haftung der Geschäftsführung in Polen:
I. Finanzierung der Investitionen großer Unternehmen aus EU-Mitteln in Polen in der neuen Finanzperspektive
> Unterstützung für Großunternehmen im Rahmen der nationalen und regionalen operationellen Programme – grundlegende Informationen
> Möglichkeiten der Bewerbung um Fördermittel durch Großunternehmen für Investitionen in die Entwicklung ihrer Tätigkeit
> Möglichkeiten der Unterstützung für Projekte aus dem Bereich Energieeffizienz
II. Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
> Haftung aufgrund von Sondergesetzen
> Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
September 2015
Schulung: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter
Programm: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter:
Teil I
> Rechtliche Regelungen für die entsandten Mitarbeiter
> Feststellung der Gebietsansässigkeit des Mitarbeiters und des Besteuerungsortes für seine Arbeitsvergütung
Teil II
> Versicherungsaspekte bei der Entsendung von Mitarbeitern
> Besondere Regelungen im polnischen Steuerrecht und Sozialversicherungen, die auf die entsandten Mitarbeiter Anwendung finden
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter
Programm: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter:
Teil I
> Rechtliche Regelungen für die entsandten Mitarbeiter
> Feststellung der Gebietsansässigkeit des Mitarbeiters und des Besteuerungsortes für seine Arbeitsvergütung
Teil II
> Versicherungsaspekte bei der Entsendung von Mitarbeitern
> Besondere Regelungen im polnischen Steuerrecht und Sozialversicherungen, die auf die entsandten Mitarbeiter Anwendung finden
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Juni 2015
Schulung: Änderungen der Umsatzsteuervorschriften in Polen ab dem 01.07.2015
Programm Schulung "Änderungen der Umsatzsteuervorschriften in Polen ab dem 01.07.2015":
Teil I - Änderungen der Umsatzsteuervorschriften in Polen ab dem 01.07.2015
> Große Änderungen hinsichtlich des Reverse-Charge-Verfahrens
> Änderung der Vorschriften über die gesamtschuldnerische Haftung der Erwerber von Waren
> Änderung der Korrektur der Umsatzsteuer auf uneinbringliche Forderungen
> Änderungen der Grundsätze für den proportionalen Vorsteuerabzug
Teil II - Dienstwagen
> Revolutionäre Änderung bezüglich des Vorsteuerabzugs auf Erwerb von Kraftstoff für Dienstwagen ab dem 1. Juli 2015
> Neueste Standpunkte der Steuerbehörden zum Abzug der Vorsteuer bei Ausgaben für Dienstwagen
Veranstalter: Rödl & Partner
›››
1) Aktuelle Rechtslage und Änderungen 2015 und 2016
> Wichtigste Rechtsvorschriften über die Immobiliensteuer
> Änderungen des Baurechts im Juni 2015 und Januar 2016 und deren Einfluss auf den Geltungsbereich der Immobiliensteuer
> Welche Unternehmen werden wann immobiliensteuerpflichtig
> Belegung mit der Immobiliensteuerund Möglichkeiten deren Optimierung
2) Möglichkeiten des Ausschlusses von der Immobiliensteuer
> Steuerliche Bemessungsgrundlage und deren ordnungsgemäße Ermittlung für die Steuerabrechnung – Tätigkeiten des Steuerpflichtigen und externe Auskunftsquellen
> Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage bei Bauten und Regelungen zu der Körperschaftsteuer
> Neueste Auslegung und Rechtsprechung zur Immobiliensteuer sowie Möglichkeiten deren Optimierung ›››
Schulung: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter
Programm: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter:
Teil I
> Rechtliche Regelungen für die entsandten Mitarbeiter
> Feststellung der Gebietsansässigkeit des Mitarbeiters und des Besteuerungsortes für seine Arbeitsvergütung
Teil II
> Versicherungsaspekte bei der Entsendung von Mitarbeitern
> Besondere Regelungen im polnischen Steuerrecht und Sozialversicherungen, die auf die entsandten Mitarbeiter Anwendung finden
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Ausgewählte Probleme der Besteuerung mit der Quellensteuer in Polen
Teil I
> Ansässigkeitsbescheinigung und Folgen ihres Fehlens
> Besteuerung der Dividende
> Besteuerung der Zinsen
Teil II
> Nutzung von Industrieanlagen
> Lizenzen für Software
> Immaterielle Dienstleistungen ›››
1) Aktuelle Rechtslage und Änderungen 2015 und 2016
> Wichtigste Rechtsvorschriften über die Immobiliensteuer
> Änderungen des Baurechts im Juni 2015 und Januar 2016 und deren Einfluss auf den Geltungsbereich der Immobiliensteuer
> Welche Unternehmen werden wann immobiliensteuerpflichtig
> Belegung mit der Immobiliensteuerund Möglichkeiten deren Optimierung
2) Möglichkeiten des Ausschlusses von der Immobiliensteuer
> Steuerliche Bemessungsgrundlage und deren ordnungsgemäße Ermittlung für die Steuerabrechnung – Tätigkeiten des Steuerpflichtigen und externe Auskunftsquellen
> Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage bei Bauten und Regelungen zu der Körperschaftsteuer
> Neueste Auslegung und Rechtsprechung zur Immobiliensteuer sowie Möglichkeiten deren Optimierung ›››
Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
Programm Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
1) Arbeitgeber als Datenverwalter
2) Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Beschäftigung
3) Pflichten des Arbeitgebers hinsichtlich des Datenschutzes
4) Haftung des Arbeitgebers
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
Programm Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
1) Arbeitgeber als Datenverwalter
2) Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Beschäftigung
3) Pflichten des Arbeitgebers hinsichtlich des Datenschutzes
4) Haftung des Arbeitgebers
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter
Programm: Steuern und Versicherungen für entsandte Mitarbeiter:
Teil I
> Rechtliche Regelungen für die entsandten Mitarbeiter
> Feststellung der Gebietsansässigkeit des Mitarbeiters und des Besteuerungsortes für seine Arbeitsvergütung
Teil II
> Versicherungsaspekte bei der Entsendung von Mitarbeitern
> Besondere Regelungen im polnischen Steuerrecht und Sozialversicherungen, die auf die entsandten Mitarbeiter Anwendung finden
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Mai 2015
Training im Bereich der Arbeitsrecht in Polen: Verabschiedung vom Arbeitnehmer in Polen
Programm Verabschiedung vom Arbeitnehmer in Polen:
1) Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer mit Einhaltung der Kündigungsfrist
2) Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber mit Einhaltung der Kündigungsfrist
3) Aufhebungsvertrag
4) Massenentlassungen
5) Sonderschutz vor Kündigung des Arbeitsvertrages
6) Praktische Fragen i.Z.m. der Auflösung des Arbeitsverhältnisses ›››
Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
Programm Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
1) Arbeitgeber als Datenverwalter
2) Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Beschäftigung
3) Pflichten des Arbeitgebers hinsichtlich des Datenschutzes
4) Haftung des Arbeitgebers
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Haftung der Geschäftsführung in Polen
Programm Haftung der Geschäftsführung in Polen:
I. Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten
> Haftung der Geschäftsführer für der Gesellschaft zugefügte Schäden
II. Organisatorische Haftung der Geschäftsführung
> Möglichkeit der Abberufung
> Fehlen verbindlicher Anweisungen seitens der Gesellschafter
> Obligatorische Einholung der Zustimmung des Gesellschafter zu bestimmten Maßnahmen
III. Haftung der Geschäftsführer für Steuerverbindlichkeiten
IV. Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
V. Haftung aufgrund von Sondergesetzen
VI. Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung ›››
Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
Programm Schulung: Wie sind die personenbezogenen Daten der Arbeitnehmer zu schützen
1) Arbeitgeber als Datenverwalter
2) Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Beschäftigung
3) Pflichten des Arbeitgebers hinsichtlich des Datenschutzes
4) Haftung des Arbeitgebers
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
April 2015
Programm Schulung: Internationale Waren- und Dienstleistungsgeschäfte - Einfuhr, Ausfuhr, IWE, IWL, Dienstleistungsimport
1) Einfuhr und Ausfuhr von Waren
> Begriffe: Einfuhr von Waren, mittelbare und unmittelbare Ausfuhr
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Incoterms-Regeln und Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Erfassung der Einfuhrumsatzsteuer in der Steuererklärung (vereinfachtes Verfahren)
2) IWE, IWL, Dienstleistungsimport
> Begriffe: IWE, IWL, Dienstleistungsimport, Dauerleistungen und -lieferungen
> Vornahme von Geschäften über Konsignationslager
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Boni, Skonti und Rabatte
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Elektronische Zollanmeldungen bei Ein- und Ausfuhr Analyse
Programm Schulung: Elektronische Zollanmeldungen bei Ein- und Ausfuhr Analyse:
1) Bestätigte Zollanmeldung (PZC)
2) Ausfuhrbestätigung IE599
> wie sind diese korrekt zu lesen
> Fehler und Gefahren
> Recht auf Vorsteuerabzug
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Incoterms 2010 versus Zeitpunkt der Entstehung der Umsatzsteuerpflicht
Programm Schulung: Incoterms 2010 versus Zeitpunkt der Entstehung der Umsatzsteuerpflicht
1) Einleitung
- Worauf beziehen sich die INCOTERMS®? Worauf beziehen sie sich nicht?
- Sonstige handelsübliche Begriffe
2) Unterschiede zu INCOTERMS 2000
3) 11 reguł INCOTERMS®2010 – Kurzanalyse und Änderungen in Bezug auf die die einzelnen Regeln
- Analyse von Fehlern bei der Anwendung von INCOTERMS® 2010
- INCOTERMS® 2010 in den Handelsverträgen
- Handelsübliche Begriffe: loco, franco, Ab Werk, Frei Haus
4) Steuerpflicht und Lieferbedingungen gem. INCOTERMS® 2010
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
März 2015
Schulung: Neues Verbraucherrecht in Polen – Folgen für die Unternehmer
Programm Schulung: „Neues Verbraucherrecht in Polen – Folgen für die Unternehmer“
1) Die wichtigsten Änderungen im Zivilrecht, die am 25.12.2014 in Kraft getreten sind:
> Änderungen beim Reklamationsverfahren
> Modifizierte Grundsätze der Haftung für die Qualität der verkauften Sache (Gewährleistung)
> Änderungen in den Vorschriften über die Verkaufsgarantie
Modifizierte Grundsätze über die Ansprüche des Verkäufers wegen
> Mangelhaftigkeit der verkauften Sache
2) Neues Gesetz über die Verbraucherrechte - Kaufverträge mit den Verbrauchern:
> in den Geschäftsräumen (Informationspflichten)
> außerhalb der Geschäftsräume (Informationspflichten; formelle Anforderungen; Recht des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag) und
> fernschriftlich - Internetverkauf (Informationspflichten; formelle Anforderungen; Recht des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag)
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Februar 2015
Schulung: Neues Verbraucherrecht in Polen – Folgen für die Unternehmer
Programm Schulung: „Neues Verbraucherrecht in Polen – Folgen für die Unternehmer“
1) Die wichtigsten Änderungen im Zivilrecht, die am 25.12.2014 in Kraft getreten sind:
> Änderungen beim Reklamationsverfahren
> Modifizierte Grundsätze der Haftung für die Qualität der verkauften Sache (Gewährleistung)
> Änderungen in den Vorschriften über die Verkaufsgarantie
Modifizierte Grundsätze über die Ansprüche des Verkäufers wegen
> Mangelhaftigkeit der verkauften Sache
2) Neues Gesetz über die Verbraucherrechte - Kaufverträge mit den Verbrauchern:
> in den Geschäftsräumen (Informationspflichten)
> außerhalb der Geschäftsräume (Informationspflichten; formelle Anforderungen; Recht des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag) und
> fernschriftlich - Internetverkauf (Informationspflichten; formelle Anforderungen; Recht des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag)
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Programm Schulung "Internationale Waren- und Dienstleistungsgeschäfte - Einfuhr, Ausfuhr, IWE, IWL, Dienstleistungsimport":
1) Einfuhr und Ausfuhr von Waren
> Begriffe: Einfuhr von Waren, mittelbare und unmittelbare Ausfuhr
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Incoterms-Regeln und Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Erfassung der Einfuhrumsatzsteuer in der Steuererklärung (vereinfachtes Verfahren)
2) IWE, IWL, Dienstleistungsimport
> Begriffe: IWE, IWL, Dienstleistungsimport, Dauerleistungen und -lieferungen
> Vornahme von Geschäften über Konsignationslager
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Boni, Skonti und Rabatte
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Neues Verbraucherrecht in Polen – Folgen für die Unternehmer
Programm Schulung: „Neues Verbraucherrecht in Polen – Folgen für die Unternehmer“
1) Die wichtigsten Änderungen im Zivilrecht, die am 25.12.2014 in Kraft getreten sind:
> Änderungen beim Reklamationsverfahren
> Modifizierte Grundsätze der Haftung für die Qualität der verkauften Sache (Gewährleistung)
> Änderungen in den Vorschriften über die Verkaufsgarantie
Modifizierte Grundsätze über die Ansprüche des Verkäufers wegen
> Mangelhaftigkeit der verkauften Sache
2) Neues Gesetz über die Verbraucherrechte - Kaufverträge mit den Verbrauchern:
> in den Geschäftsräumen (Informationspflichten)
> außerhalb der Geschäftsräume (Informationspflichten; formelle Anforderungen; Recht des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag) und
> fernschriftlich - Internetverkauf (Informationspflichten; formelle Anforderungen; Recht des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag)
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Januar 2015
Schulung: Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2015
Programm Schulung Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2015:
1) Änderungen der Körperschaftsteuer in Polen im 2015
> Vorschriften zur Unterkapitalisierung
> Neue Regelungen zu den Verrechnungspreisdokumentationen
> Gültigkeit der Ansässigkeitsbescheinigungen
2) Änderungen der Einkommensteuer in Polen im 2015
3) Änderungen der Umsatzsteuer in Polen im 2015
4) Änderungen der Abgabenordnung (das Projekt wird noch beurteilt)
5) Finanzstrafgesetzbuch
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2015
Programm Schulung Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2015:
1) Änderungen der Körperschaftsteuer in Polen im 2015
> Vorschriften zur Unterkapitalisierung
> Neue Regelungen zu den Verrechnungspreisdokumentationen
> Gültigkeit der Ansässigkeitsbescheinigungen
2) Änderungen der Einkommensteuer in Polen im 2015
3) Änderungen der Umsatzsteuer in Polen im 2015
4) Änderungen der Abgabenordnung (das Projekt wird noch beurteilt)
5) Finanzstrafgesetzbuch
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Dezember 2014
Schulung: Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2015
Programm Schulung Änderungen der Steuervorschriften in Polen im Jahre 2015:
1) Änderungen der Körperschaftsteuer in Polen im 2015
> Vorschriften zur Unterkapitalisierung
> Neue Regelungen zu den Verrechnungspreisdokumentationen
> Gültigkeit der Ansässigkeitsbescheinigungen
2) Änderungen der Einkommensteuer in Polen im 2015
3) Änderungen der Umsatzsteuer in Polen im 2015
4) Änderungen der Abgabenordnung (das Projekt wird noch beurteilt)
5) Finanzstrafgesetzbuch
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Schuldverschreibungen (Polen)
Programm Schulung Kapitalbeschaffung durch Ausgabe von Schuldverschreibungen:
1) Schuldverschreibungen als alternative Finanzierungsquelle
> Arten der Schuldverschreibungen und deren Inanspruchnahme in der Struktur der Finanzierung der Gesellschaft
> Vorteile für die Gesellschaft aus der Ausgabe von Schuldverschreibungen und ihrer Notierungen in Catalyst
> Einfluss des finanziellen Standings der Gesellschaft auf die Verzinsung der Schuldverschreibungen
2) Verfahren zur Ausgabe von Schuldverschreibungen und sich aus den ausgegebenen Schuldverschreibungen ergebende Pflichten
> Verfahren zur Ausgabe von Schuldverschreibungen und Rolle des Maklerhauses
> Arten von Nebenabreden (Covenants) und ihre Rolle im Ausgabeverfahren
> Informationspflichten der Aussteller von Schuldverschreibungen
3) Schuldverschreibungen – steuerliche und buchhalterische Aspekte
Veranstalter: Rödl & Partner und Navigator Debt Advisory ›››
Programm Schulung "Internationale Waren- und Dienstleistungsgeschäfte - Einfuhr, Ausfuhr, IWE, IWL, Dienstleistungsimport":
1) Einfuhr und Ausfuhr von Waren
> Begriffe: Einfuhr von Waren, mittelbare und unmittelbare Ausfuhr
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Incoterms-Regeln und Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Erfassung der Einfuhrumsatzsteuer in der Steuererklärung (vereinfachtes Verfahren)
2) IWE, IWL, Dienstleistungsimport
> Begriffe: IWE, IWL, Dienstleistungsimport, Dauerleistungen und -lieferungen
> Vornahme von Geschäften über Konsignationslager
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Boni, Skonti und Rabatte
Veranstalter: Rödl & Partner
›››
Verabschiedung vom Arbeitnehmer in Polen
Teil I
Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer mit Einhaltung der Kündigungsfrist
Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber mit Einhaltung der Kündigungsfrist
Aufhebungsvertrag
Teil II
Massenentlassungen
Sonderschutz vor Kündigung des Arbeitsvertrages
Praktische Fragen i.Z.m. der Auflösung des Arbeitsverhältnisses
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
November 2014
Schulung: Haftung der Geschäftsführung in Polen
Programm Haftung der Geschäftsführung in Polen:
1) Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten
> Haftung der Geschäftsführer für der Gesellschaft zugefügte Schäden
2) Organisatorische Haftung der Geschäftsführung
> Möglichkeit der Abberufung
> Fehlen verbindlicher Anweisungen seitens der Gesellschafter
> Obligatorische Einholung der Zustimmung des Gesellschafter zu bestimmten Maßnahmen
3) Haftung der Geschäftsführer für Steuerverbindlichkeiten
4) Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
5) Haftung aufgrund von Sondergesetzen:
> Insolvenz- und Sanierungsrecht
> Rechnungslegungsgesetz
> Arbeitsgesetzbuch
6) Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung ›››
Oktober 2014
Schulung: Umfassende Finanzierung von Investitionen in den Jahren 2014-2020
I. Fördermittel in den Jahren 2014-2020
> Fördermittel für Investitionen in neue Maschinen
> Fördermittel für die Energieeffizienz
> Fördermittel für erneuerbare Energiequellen
> Fördermittel für Forschung und Entwicklung
> Fördermittel für Informatisierung
II. Rechtliche und steuerliche Aspekte der Fördermittel
> Haftung der Gesellschaften aufgrund des Fördervertrags
> Wann stellen die Fördermittel zu versteuernde Einnahmen dar?
> Umsatzsteuer als förderfähige Kosten
> Steuerliche Aspekte der immateriellen Vermögensgegenstände und Rechte
III. Finanzmanagement
> Strategien der Fremdfinanzierung ausländischer Investitionen in Polen
> Analyse der Finanzierungsquellen für Investitionen in den Jahren 2007-2013
> Liquiditätsmanagement – Instrumente
Veranstalter: Deutsche Leasing Polska und Rödl & Partner ›››
Schulung: Umfassende Finanzierung von Investitionen in den Jahren 2014-2020
I. Fördermittel in den Jahren 2014-2020
> Fördermittel für Investitionen in neue Maschinen
> Fördermittel für die Energieeffizienz
> Fördermittel für erneuerbare Energiequellen
> Fördermittel für Forschung und Entwicklung
> Fördermittel für Informatisierung
II. Rechtliche und steuerliche Aspekte der Fördermittel
> Haftung der Gesellschaften aufgrund des Fördervertrags
> Wann stellen die Fördermittel zu versteuernde Einnahmen dar?
> Umsatzsteuer als förderfähige Kosten
> Steuerliche Aspekte der immateriellen Vermögensgegenstände und Rechte
III. Finanzmanagement
> Strategien der Fremdfinanzierung ausländischer Investitionen in Polen
> Analyse der Finanzierungsquellen für Investitionen in den Jahren 2007-2013
> Liquiditätsmanagement – Instrumente
Veranstalter: Deutsche Leasing Polska und Rödl & Partner
›››
Schulung: Haftung der Geschäftsführung in Polen
Programm Haftung der Geschäftsführung in Polen:
1) Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten
> Haftung der Geschäftsführer für der Gesellschaft zugefügte Schäden
2) Organisatorische Haftung der Geschäftsführung
> Möglichkeit der Abberufung
> Fehlen verbindlicher Anweisungen seitens der Gesellschafter
> Obligatorische Einholung der Zustimmung des Gesellschafter zu bestimmten Maßnahmen
3) Haftung der Geschäftsführer für Steuerverbindlichkeiten
4) Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
5) Haftung aufgrund von Sondergesetzen:
> Insolvenz- und Sanierungsrecht
> Rechnungslegungsgesetz
> Arbeitsgesetzbuch
6) Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung ›››
Programm Seminar Besteuerung in Polen:
> Die wichtigsten polnischen Steuerarten im Überblick
> Besteuerung bei Outbound-Investitionen deutscher Unternehmen
> Betriebsstätte
> Tochter - Personengesellschaft
> Tochter - Kapitalgesellschaft
> Geplante DBA-Änderungen
> Sonderprobleme der polnischen Unternehmensbesteuerung
> Verrechnungspreise und Dokumentationspflichten in Polen
> Sonderwirtschaftszonen in Polen
> Leasing
> Polnische CFC-Rules und Steuerumgehungsklausel
Veranstalter: FORUM · Institut für Management GmbH ›››
Programm Schulung: Internationale Waren- und Dienstleistungsgeschäfte - Einfuhr, Ausfuhr, IWE, IWL, Dienstleistungsimport:
1) Einfuhr und Ausfuhr von Waren
> Begriffe: Einfuhr von Waren, mittelbare und unmittelbare Ausfuhr
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Incoterms-Regeln und Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Erfassung der Einfuhrumsatzsteuer in der Steuererklärung (vereinfachtes Verfahren)
2) IWE, IWL, Dienstleistungsimport
> Begriffe: IWE, IWL, Dienstleistungsimport, Dauerleistungen und -lieferungen
> Vornahme von Geschäften über Konsignationslager
> Zeitpunkt der Entstehung der Steuerpflicht
> Steuerbemessungsgrundlage
> Nachweise zur Anwendung des Steuersatzes von 0%
> Fakturierung und Dokumentierung von Geschäften
> Boni, Skonti und Rabatte ›››
Schulung: Haftung der Geschäftsführung in Polen
Programm Haftung der Geschäftsführung in Polen:
Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten
> Haftung der Geschäftsführer für der Gesellschaft zugefügte Schäden
Organisatorische Haftung der Geschäftsführung
> Möglichkeit der Abberufung
> Fehlen verbindlicher Anweisungen seitens der Gesellschafter
> Obligatorische Einholung der Zustimmung des Gesellschafter zu bestimmten Maßnahmen
Haftung der Geschäftsführer für Steuerverbindlichkeiten
Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
Haftung aufgrund von Sondergesetzen:
> Insolvenz- und Sanierungsrecht
> Rechnungslegungsgesetz
> Arbeitsgesetzbuch
Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
September 2014
Schulung: Incoterms 2010 versus Zeitpunkt der Entstehung der Umsatzsteuerpflicht
Programm Schulung: Incoterms 2010 versus Zeitpunkt der Entstehung der Umsatzsteuerpflicht
> Einleitung
> Worauf beziehen sich die INCOTERMS®? Worauf beziehen sie sich nicht?
> Sonstige handelsübliche Begriffe
> Unterschiede zu INCOTERMS 2000
> 11 reguł INCOTERMS®2010 – Kurzanalyse und Änderungen in Bezug auf die die einzelnen Regeln
> Analyse von Fehlern bei der Anwendung von INCOTERMS® 2010
> INCOTERMS® 2010 in den Handelsverträgen
> Handelsübliche Begriffe: loco, franco, Ab Werk, Frei Haus
> Steuerpflicht und Lieferbedingungen gem. INCOTERMS® 2010
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Haftung der Geschäftsführung in Polen
Programm Haftung der Geschäftsführung in Polen:
Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten
> Haftung der Geschäftsführer für der Gesellschaft zugefügte Schäden
Organisatorische Haftung der Geschäftsführung
> Möglichkeit der Abberufung
> Fehlen verbindlicher Anweisungen seitens der Gesellschafter
> Obligatorische Einholung der Zustimmung des Gesellschafter zu bestimmten Maßnahmen
Haftung der Geschäftsführer für Steuerverbindlichkeiten
Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
Haftung aufgrund von Sondergesetzen:
> Insolvenz- und Sanierungsrecht
> Rechnungslegungsgesetz
> Arbeitsgesetzbuch
Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
August 2014
Schulung: Haftung der Geschäftsführung in Polen
Programm Haftung der Geschäftsführung in Polen:
Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten
> Haftung der Geschäftsführer für der Gesellschaft zugefügte Schäden
Organisatorische Haftung der Geschäftsführung
> Möglichkeit der Abberufung
> Fehlen verbindlicher Anweisungen seitens der Gesellschafter
> Obligatorische Einholung der Zustimmung des Gesellschafter zu bestimmten Maßnahmen
Haftung der Geschäftsführer für Steuerverbindlichkeiten
Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
Haftung aufgrund von Sondergesetzen:
> Insolvenz- und Sanierungsrecht
> Rechnungslegungsgesetz
> Arbeitsgesetzbuch
Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Juli 2014
Schulung: Verabschiedung vom Arbeitnehmer in Polen
Teil I
> Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer mit Einhaltung der Kündigungsfrist
> Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber mit Einhaltung der Kündigungsfrist
> Aufhebungsvertrag
Teil II
> Massenentlassungen
> Sonderschutz vor Kündigung des Arbeitsvertrages
> Praktische Fragen i.Z.m. der Auflösung des Arbeitsverhältnisses
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Juni 2014
Schulung: Haftung der Geschäftsführung in Polen
Programm Haftung der Geschäftsführung in Polen:
Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführer
> Haftung der Geschäftsführer gegenüber Dritten
> Haftung der Geschäftsführer für der Gesellschaft zugefügte Schäden
Organisatorische Haftung der Geschäftsführung
> Möglichkeit der Abberufung
> Fehlen verbindlicher Anweisungen seitens der Gesellschafter
> Obligatorische Einholung der Zustimmung des Gesellschafter zu bestimmten Maßnahmen
Haftung der Geschäftsführer für Steuerverbindlichkeiten
Strafrechtliche und steuerstrafrechtliche Haftung
Haftung aufgrund von Sondergesetzen:
> Insolvenz- und Sanierungsrecht
> Rechnungslegungsgesetz
> Arbeitsgesetzbuch
Möglichkeiten der Befreiung von der Haftung
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Mai 2014
Schulung: Verrechnungspreise in der Praxis
Programm Verrechnungspreise in der Praxis:
Verbundene Unternehmen - Definitionen, Bestimmung der Beziehungen im Rahmen der Gruppe:
> Definition der verbundenen Unternehmen aufgrund der polnischen Steuervorschriften
> Geschäfte mit Unternehmen, die ihren Sitz in „Steuerparadiesen” haben
> Identifikation des Geschäfts
Ausgewählte Regelungen der Verordnung über die Verrechnungspreise, die seit dem 18.07.2013 gelten, darunter u.a.:
> „Dienstleistungen mit geringer Wertschöpfung”
> Kosten eines Gesellschafters (Aktionärs)
> Bestimmungen über die Restrukturierung einer Tätigkeit
Verrechnungspreisdokumentation - praktische Aspekte:
> Ausgewählte Pflichten im Bereich Dokumentation
> Sanktionen, die sich aus der Nichterfüllung der Pflichten im Bereich der Verrechnungspreisdokumentation ergeben
> Geplante Änderungen ab 2015
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Verrechnungspreise in der Praxis
Programm Verrechnungspreise in der Praxis:
Verbundene Unternehmen - Definitionen, Bestimmung der Beziehungen im Rahmen der Gruppe:
> Definition der verbundenen Unternehmen aufgrund der polnischen Steuervorschriften
> Geschäfte mit Unternehmen, die ihren Sitz in „Steuerparadiesen” haben
> Identifikation des Geschäfts
Ausgewählte Regelungen der Verordnung über die Verrechnungspreise, die seit dem 18.07.2013 gelten, darunter u.a.:
> „Dienstleistungen mit geringer Wertschöpfung”
> Kosten eines Gesellschafters (Aktionärs)
> Bestimmungen über die Restrukturierung einer Tätigkeit
Verrechnungspreisdokumentation - praktische Aspekte:
> Ausgewählte Pflichten im Bereich Dokumentation
> Sanktionen, die sich aus der Nichterfüllung der Pflichten im Bereich der Verrechnungspreisdokumentation ergeben
> Geplante Änderungen ab 2015
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Verrechnungspreise in der Praxis
Programm Verrechnungspreise in der Praxis:
Verbundene Unternehmen - Definitionen, Bestimmung der Beziehungen im Rahmen der Gruppe:
> Definition der verbundenen Unternehmen aufgrund der polnischen Steuervorschriften
> Geschäfte mit Unternehmen, die ihren Sitz in „Steuerparadiesen” haben
> Identifikation des Geschäfts
Ausgewählte Regelungen der Verordnung über die Verrechnungspreise, die seit dem 18.07.2013 gelten, darunter u.a.:
> „Dienstleistungen mit geringer Wertschöpfung”
> Kosten eines Gesellschafters (Aktionärs)
> Bestimmungen über die Restrukturierung einer Tätigkeit
Verrechnungspreisdokumentation - praktische Aspekte:
> Ausgewählte Pflichten im Bereich Dokumentation
> Sanktionen, die sich aus der Nichterfüllung der Pflichten im Bereich der Verrechnungspreisdokumentation ergeben
> Geplante Änderungen ab 2015
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Fahrzeuge im Unternehmen – Aspekte der KSt, ESt und USt
Themen:
> Vorsteuerabzug auf Fahrzeuge
> Änderungen bei der Umsatzsteuer – Konsequenzen bei der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
> Abrechnung aufgrund der Ertragsteuern
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Teil I
> Ansässigkeitsbescheinigung und Folgen ihres Fehlens
> Besteuerung der Dividende
> Besteuerung der Zinsen
Teil II
> Nutzung von Industrieanlagen
> Lizenzen für Software
> Immaterielle Dienstleistungen ›››
April 2014
Schulung: Fahrzeuge im Unternehmen – Aspekte der KSt, ESt und USt
Themen:
> Vorsteuerabzug auf Fahrzeuge
> Änderungen bei der Umsatzsteuer – Konsequenzen bei der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
> Abrechnung aufgrund der Ertragsteuern
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Rödl & Partner auf dem Forum „Erneuerbare Energiequellen in Polen 2014
Referent: Piotr Mrowiec, Rechtsanwalt (PL), Associate Partner
Veranstalter: Puls Biznesu ›››
Schulung: Fahrzeuge im Unternehmen – Aspekte der KSt, ESt und USt
Themen:
> Vorsteuerabzug auf Fahrzeuge
> Änderungen bei der Umsatzsteuer – Konsequenzen bei der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
> Abrechnung aufgrund der Ertragsteuern
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Schulung: Umfassende Finanzierung von Investitionen in den Jahren 2014-2020
Referent:
Dr. Marcin Jamroży, Rechtsanwalt (PL), Steuerberater (PL), Partner, Rödl & Partner
Tomasz Tuszyński, Senior Consultant EU, Rödl & Partner
Artur Wróbel, Teamleiter German Desk, Deutsche Leasing Polska S.A.
Veranstalter: Rödl & Partner und Deutsche Leasing Polska
Ort: Rödl & Partner Niederlassung Warschau, Sienna 73
Kosten: 200 PLN + 23% VAT pro Person. Kostenfrei für die Kunden von Deutsche Leasing Polska sowie für die Mandanten von Rödl & Partner. ›››
Schulung: Fahrzeuge im Unternehmen – Aspekte der KSt, ESt und USt
Themen:
> Vorsteuerabzug auf Fahrzeuge
> Änderungen bei der Umsatzsteuer – Konsequenzen bei der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer
> Abrechnung aufgrund der Ertragsteuern
Veranstalter: Rödl & Partner ›››
Februar 2014
Referenten:
Beatrix Tröger, Rechtsanwältin
Piotr Mrowiec, Rechtsanwalt, Associate Partner ›››
November 2013
Seminar: Jahresabschluss und Änderungen im UStGesetz 2013/2014
Referenten:
Agnieszka Regulska,, Associate Partner, Wirtschaftsprüferin (PL),
Justyna Pomorska, Steuerberaterin (PL),
Tomasz Modzelewski, Steuerberater (PL), ›››
Seminar Änderungen im Bereich der Einkommensteuer 2014
Referent:
Dr. Marcin Jamroży, Rechtsanwalt (PL) Steuerberater (PL), Partner, ›››
Schulung: Änderungen in der Umsatzsteuer 2013/2014
Referenten:
Jarosław Hein, Associate Partner, Rechtsanwalt (PL), Steuerberater (PL)
Aleksandra Majnusz, Senior Associate, Steuerberaterin (PL)
Maciej Wilczkiewicz, Senior Associate, Steuerberater (PL) ›››